



Im Bereich OER- und IT fördert JOINTLY die Entwicklung von OE-freundlicher Tools in Konzepten, Prototypen und nachnutzbaren Transferlösungen. Im Fokus steht die Vernetzung vorhandener Software in unseren Bildungs- und Bibliothekseinrichtungen.
Außer dem arbeiten wir sukzessive daran technische, rechtliche u.a. Hürden abzubauen. Ein zentraler Baustein ist dabei die Entwicklung eines einheitlichen OER-Metadaten-Standards: hierzu bieten wir Empfehlungen zu Metadaten-Formaten, Vokabularen, Schnittstellen und Infrastrukturen an.
In Zusammenarbeit mit Expertin:innen für Didaktik und Pädagogik erarbeitet JOINTLY Konzepte und Materialien für Qualifizierungs- und Sensibilisierungs-Maßnahmen, um OER-förderliche Kompetenzen gezielt für verschiedene Zielgruppen zu entwickeln.
Ein Beispiel ist das speziell für Trainer:innen entwickelte OER Coaching Kit das sofort anwendbare Materialien für OER-Qualifizierung enthält . Sämtliche Inhalte sollen ohne weitere Bearbeitung oder mit minimalem Anpassungsaufwand verwendet werden können.
Ein wichtiges Thema im Bereich OER sind die Aufklärung und Schulung zu rechtlichen Aspekte. JOINTL stellt Informations- und Qualifizierungs-Materialien zu rechtlichen Aspekten und allgemeine rechtliche Grundlagen zur Verwendung und Produktion von OER bereit.
Zu spezifischen Fragenkomplexen sind Broschüren und Checklisten entstanden. Beispiele: freie Lizenzen, Creative Commons; korrektes Lizenzieren, lizenzgerechtes Verwenden und Bearbeiten von OER, Texte und Checklisten, um OER in Verträgen zu verankern.
Wir wollen mit JOITNLY die Veränderung hin zu offenen und nachnutzbaren Strukturen begleiten und unterstützen. Dafür entwicklen wir Materialien für Change Management- und -Prozesse sowie für die Entwicklung und Verankerung einer OER-Policy.
Beispiele: Fallstudien, Praxisberichte und Lernkurven; Vorlagen, Anregungen und Textbausteine zum Erstellen einer OER Policy sowie für deren nachhaltige Etablierung in einer Bildungseinrichtung beziehungsweise einer Organisation oder einem Unternehmen im Bildungswesen begleiten.
Expert:innen
technisch / IT
■ Empfehlungen für die offene Gestaltung von Bildungsinfrastrukturen: (Steffen) – Broschürenvorlage
Wie können Bildungsinfrastruktur ‚offen‘ gestaltet werden? Vorstellungen des Bündnisses Freie Bildung von einer offen gestalteten Bildungsinfrastruktur
Dieses Dokument beschreibt die Vorstellungen des Bündnisses Freie Bildung von einer offen gestalteten Bildungsinfrastruktur. Eine Bildungsinfrastruktur kann dabei sowohl aus einem einzelnen Lernmanagementsystem (LMS) – wie Moodle oder ILIAS – bestehen, aber auch aus einer komplexeren Cloud-Architektur, in die verschiedene LMS sowie weitere Tools eingebunden sind. Die Empfehlungen für die Gestaltung beginnt mit allgemeinen Grundsätzen, folgt mit einer Erläuterung, warum offenen Lernpraktiken ermöglicht werden sollen, und beschreibt anschließend die benötigte Software und Infrastruktur sowie Materialien und Werkzeuge in einer offenen Bildungsinfrastruktur.
■ Marktübersicht und Trendanalysen im Metadatenbereich (Frank/Steffen)
Marktübersicht bisheriger Aktivitäten & mögliche Herausforderungen
Dieses Dokument soll der Startschuss zu einer Reihe von Aktivitäten sein, um die Handlungsempfehlungen für vernetzte Bildungsinfrastrukturen zu aktualisieren. Parallel dazu wird an einer Zusammenstellung OER-förderlicher Softwaretools und an Vernetzungs- und Anbindungskonzepten gearbeitet. Im Rahmen der Weimarer OER- und IT-Camps 2020 wird die Umsetzung von Herausforderungen und potentiellen Handlungsempfehlungen im Kreis derer diskutiert, die sie realisieren können. Im Ergebnis werden praxisnahe Handlungsempfehlungen und reale Umsetzungskonzepte entstehen. Wir konzentrieren uns dabei primär auf den Schul- und Hochschulbereich.
■ [Nachhaltigkeitskriterien für offene Bildungsinfrastrukturen: wenn fertig (Steffen)]
Worauf müssen Entscheider:innen bei der Auswahl von Bildungsinfrastrukturen achten?
Im Edu-Bereich haben sich eine Vielzahl von Anbietern für Bildungsinfrastrukturen etabliert. Auch das Bündnis Freie Bildung hat sich mit dem Thema Bildungsinfrastrukturen auseinandergesetzt und seine Empfehlungen für eine offene Gestaltung von Bildungsinfrastrukturen formuliert. Vor diesem Hintergrund soll nun ein Kriterienkatalog erarbeitet werden, der Entscheider:innen dabei helfen soll, eine nachhaltige und offene Bildungsinfrastruktur identifizieren zu können.
organisational / Change
■ Wie offen ist Ihre Hochschule (BFB)
Call to Action – Hochschule
Mit diesem Werkzeug möchten wir Aktive im Hochschulkontext ermutigen näher zu betrachten, wie ihre Hochschule im Themenfeld Open Educational Resources (OER) abschneidet. Die Checkliste wurde vom Bündnis Freie Bildung (BFB) erstellt und richtet sich an Interessierte.
Implementer
technisch / IT
Wie können Online-Lerninhalte auffind- und nachnutzbar bereitgestellt werden? Übersicht zu Good Practices für Bildungseinrichtungen und Einzelpersonen
Diese Frage stellten uns Organisationen und Personen immer wieder – auf OER-Transferveranstaltungen oder an der JOINTLY-Hotline und starten damit eine zumeist individuelle Beratung. Dieses Dokument versucht sich an Antworten, die aufgrund der Komplexität des Sachverhalts nicht einfach sind und entsprechend gegebener Rahmenbedingungen unterschiedlich ausfallen. Wir stellen eine Reihe zu beachtender Aspekte, Beispiele guter Praxis und Links zu weiterführenden Empfehlungen zusammen. Das Dokument soll Organisationen helfen, ihre Online-Lerninhalte besser auffindbar und nachnutzbar zu gestalten. Es richtet sich nicht an Einzelpersonen, wenn auch einige der Empfehlungen für diese hilfreich sein könnten. // technische Perspektive – Handreichung IT-Rechenzentren / ELearning-Zentren / Verbände
■ Marktübersicht und Trendanalysen im Metadatenbereich (Frank/Steffen)
Marktübersicht bisheriger Aktivitäten & mögliche Herausforderungen
Dieses Dokument soll der Startschuss zu einer Reihe von Aktivitäten sein, um die Handlungsempfehlungen für vernetzte Bildungsinfrastrukturen zu aktualisieren. Parallel dazu wird an einer Zusammenstellung OER-förderlicher Softwaretools und an Vernetzungs- und Anbindungskonzepten gearbeitet. Im Rahmen der Weimarer OER- und IT-Camps 2020 wird die Umsetzung von Herausforderungen und potentiellen Handlungsempfehlungen im Kreis derer diskutiert, die sie realisieren können. Im Ergebnis werden praxisnahe Handlungsempfehlungen und reale Umsetzungskonzepte entstehen. Wir konzentrieren uns dabei primär auf den Schul- und Hochschulbereich.
organisational / Change
■ Governance-Strukturen – Handlungsempfehlung für länderübgreifende vernetzte Infrstrukturen
Handlungsempfehlung für länderübergreifend vernetzte Bildungsinfrastrukturen
Länderübergreifende Kooperation hat sich für den Aufbau digitaler Bildungsinfrastrukturen als sinnvoll erwiesen. Die bisherigen Akteure stehen vor der Herausforderung, dass länderseitige Ansprechpartner für fachliche und strategische Entscheidungen nicht identifizierbar sind. Es braucht in allen Bundesländern jeweils gebündelte Zuständigkeiten sowie vergleichbare Informations- u. Wissensstände bei zuständigen Personen. Dies ist die Voraussetzung für länderübergreifende Strukturen für Informations- und Wissensaustausch sowie für Abstimmungen von Aktivitäten und Konzepten in den Bereichen Strategie, Infrastruktur, Architektur eventuell Applikationen.
■ Empfehlungen für die offene Gestaltung von Bildungsinfrastrukturen: (Steffen) – Broschürenvorlage
Wie können Bildungsinfrastruktur ‚offen‘ gestaltet werden? Vorstellungen des Bündnisses Freie Bildung von einer offen gestalteten Bildungsinfrastruktur
Dieses Dokument beschreibt die Vorstellungen des Bündnisses Freie Bildung von einer offen gestalteten Bildungsinfrastruktur. Eine Bildungsinfrastruktur kann dabei sowohl aus einem einzelnen Lernmanagementsystem (LMS) – wie Moodle oder ILIAS – bestehen, aber auch aus einer komplexeren Cloud-Architektur, in die verschiedene LMS sowie weitere Tools eingebunden sind. Die Empfehlungen für die Gestaltung beginnt mit allgemeinen Grundsätzen, folgt mit einer Erläuterung, warum offenen Lernpraktiken ermöglicht werden sollen, und beschreibt anschließend die benötigte Software und Infrastruktur sowie Materialien und Werkzeuge in einer offenen Bildungsinfrastruktur.
Einsteiger:innen
technisch / IT
■ Tools für OER – (Noch) Eine Tool-Übersicht (Steffen)
STARK-Reflexion – Kriterien, Beispiele und Empfehlungen für eine offene Tool-Landschaft
Es gibt bereits an vielen Orten eine Übersicht über Tools, die in der OER-Community verwendet werden. Diese Listen sind jedoch meist schwierig zu finden, teilweise recht unübersichtlich, der Zielgruppenfokus fehlt oft, sie sind veraltet und in der Regel nicht bearbeitbar. Daher wird in diesem Community-Dokument der Versuch unternommen, in einem kollaborativen Prozess eine nachhaltige Übersicht zu beginnen, die konkreten Bedarfe von Menschen, die nach eine OER-Tools Übersicht suchen, zu ermitteln und gemeinsam Tools zu sammeln. Tools zur Erstellung von OER werden gesammelt und beschrieben. Vorhandene Sammlungen werden evaluiert, ergänzt und zusammengetragen.