In den ersten Projektmonaten entwickelten wir das OER-Contentbuffet. Bis zum 22. MĂ€rz 2017 wurde es in Version 0.1 bereitgestellt, um es auf dem 1. Kooperationsworkshop am 23.+24.MĂ€rz zeigen, ĂnderungswĂŒnsche abstimmen und bereits losarbeiten.
Was ist das OER-Content-Buffet?
Auf dem OER-Content-Buffet sammeln MitarbeiterInnen der OER-Projekte ihre und weitere OER-Qualifizierungsinhalte, sie können sie dort gemeinsam bearbeiten und fĂŒr spezifische Zielgruppen anpassen. Es soll dabei stets sichtbar sein, wer an welchen Themen arbeitet, zudem sollen Ideen und ZwischenstĂ€nde schon wĂ€hrend des Entstehens bearbeitet werden können.
Welche Technologien stecken hinter dem Content-Buffet?
Wir nutzen die Werkzeuge, die in den OER-Projekten genutzt und gewĂŒnscht werden. Die Startversion 0.1 besteht voraussichtlich aus Moodle, Onlyoffice, Mediawiki und edu-sharing. Im nĂ€chsten Schritt schlieĂen wir weitere Lernplattformen und Autorenwerkzeuge an und verbinden das Content-Buffet mit OER-Portalen wie OERinfo.
Gute Software-Lösungsbausteine, die beispielsweise in Hackathons oder IT-Kooperationen entstehen â etwa zum Generieren von Metadaten â bauen wir in das Content-Buffet ein. So können wir Ideen unter uns Multiplikatoren testen. Betreiber von Lernplattformen können entstandene OER-Plugins fĂŒr ihre Plattformen herunterladen und anpassen (und neue Anpassungen wieder auf das Content-Buffet hochladen).
Dieser Beitrag steht unter einer CC BY 4.0-Lizenz. Der Name des Urhebers soll bei einer Weiterverwendung wie folgt genannt werden: JOINTLY Redaktion fĂŒr @OER_JOINTLY