Zum 1.11.2016 startete das JOINTLY-Projekt. Wir verstehen uns als Dienstleister fĂŒr die OER-Projekte, insbesondere die im OERinfo-Förderprogramm des BMBF.  An 4 Standorten arbeiten OER-Engagierte:

1. Berlin: irights.info e.V.

bietet den OER-Projekten juristische UnterstĂŒtzung und wird auf dem OER-Content-Buffet Qualifizierungsinhalte zum Thema Recht und OER bereitstellen. irights ist KonsortialfĂŒhrer.

  • Paul Klimpel
  • Henry Steinhau

2. Weimar: edu-sharing NETWORK e.V.

bietet den OER-Projekten technische UnterstĂŒtzung, ist im Netzwerkmanagement aktiv und bietet auf dem Contentbuffet Qualifizierungsinhalte zum Thema OER-IT an.

  • Annett Zobel (Netzwerkmanagement und IT)
  • Tobias Westphal (User Interface Design)
  • Torsten Simon (IT / Softwareentwicklung)

3. LĂŒbeck: oncampus/FH-LĂŒbeck

bietet den OER-Projekten didaktische und technische UnterstĂŒtzung, ist im Netzwerkmanagement aktiv und bietet auf dem Contentbuffet Qualifizierungsinhalte zum Thema OER-Didaktik an.

  • Claudia GĂŒnter (Projektorganisation)
  • Markus Deimann (Didaktisches und Netzwerkmanagement)
  • Jan Rieger (IT / Softwareentwicklung)

4. Göttingen: GWDG

stellt die Serverinfrastruktur, ist im Netzwerkmanagement im Bereich von IT-Expert*innen aktiv.

  • Phillipp Wieder (IT-Expert*innen-Vernetzung & -Workshops)
  • Ramin Yahyapour (IT-Expert*innen-Vernetzung & Workshops)
  • N.N. (Serverinfrastruktur fĂŒr Contentbuffet und IT-Werkstatt)

 

 

 

 

Dieser Beitrag steht unter einer CC BY 4.0-Lizenz. Der Name des Urhebers soll bei einer Weiterverwendung wie folgt genannt werden: JOINTLY Redaktion fĂŒr @OER_JOINTLY

01.11.2016: Projektbeginn – das JOINTLY-Team startet Categories: 2016, alle Timelines: Jointly
Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind.