Habt ihr immer eure Materialien direkt im Contentbuffet erstellt, die Informationen und Lizenzangaben angegeben und dann in die Sammlungen eingepflegt? In diesem Beitrag zeigen wir euch, wie ihr mit WebDAV schneller und einfacher Materialien in der Autorenumgebung des OER-Contentbuffets einstellt.
Ihr könnt eure Materialien aus den OERde Projekten zu Qualifizierungs- und Sensibilisierungsinhalten ganz schnell und einfach in das OER-Contentbuffet laden, indem ihr WebDAV nutzt. WebDAV ermöglicht, dass Dateien über das Internet bereitgestellt werden. Über das Netzwerkprotokoll gelangt ein Material von einem System in das andere. Mit dieser Übertragungsmethode könnt ihr den Vorteil nutzen, eine bereits erstellte Datei zu synchronisieren. Das erspart Zeit und Mühe, denn via WebDAV müsst ihr eure Materialien nicht noch einmal in der Autorenumgebung des OER-Contentbuffets anlegen. Wie das genau funktioniert, erfahrt ihr hier Schritt für Schritt.
OER-Contentbuffet mit WebDAV verbinden
Zuallererst müsst ihr natürlich einen Zugang zum OER-Contentbuffet haben. Ihr könnt euch ganz einfach anmelden über unser Registrierungsformular. Danach könnt ihr das OER-Contentbuffet mit WebDAV verbinden. Dafür benötigt ihr die WebDAV Adresse eures Systems, mit dem ihr euch verbinden möchtet. In diesem Fall möchtet ihr euch mit dem OER-Contentbuffet verbinden, also lautet die Adresse: https://oer-contentbuffet.info/edu-sharing/webdav. Und ihr benötigt später auch eure Anmeldedaten für das Contentbuffet.
Sollten Fragen oder Probleme bei der Verbindung auftauchen, wendet euch an euren Systemadministrator.
1. Verbindung mit Windows
(1) Öffnet im Windows Explorer den Bereich „Dieser PC“ und wählt im Menü am oberen Rand die Option „Computer“ und „Netzlaufwerk verbinden“.
(2) Jetzt öffnet sich ein neues Fenster. Hier könnt ihr auf „weiter“ klicken und im nächsten Schritt die Option „Eine benutzerdefinierte Netzwerkadresse auswählen“. Klickt danach wieder auf „weiter“.
(3) Im nächsten Schritt gebt ihr die WebDAV Adresse des OER-Contentbuffets (https://oer-contentbuffet.info/edu-sharing/webdav) ein. Windows gibt euch die Möglichkeit, der Verbindung zum Contentbuffet einen eigenen Namen zu geben.
(4) Klickt anschließend auf „Weiter“ und im nächsten Fenster auf „Fertig stellen“. Jetzt könnt ihr die WebDAV Verbindung zum Contentbuffet nutzen.
2. Verbindung mit Mac
(1) Klicke im „Finder“ auf „Gehe zu“ und dann „Mit Server verbinden“.
(2) Jetzt öffnet sich ein neues Fenster, bei dem ihr die Serveradresse des Systems eingebt – in diesem Fall: https://www.oer-contentbuffet.info/edu-sharing/webdav – und klicke auf „Verbinden“.
(3) Im letzten Schritt gebt ihr den Benutzernamen und das Passwort ein. Die Verbindung zum OER-Contentbuffet kann jetzt genutzt werden.
Materialien via WebDAV ins OER-Contentbuffet verschieben, speichern und bearbeiten
Das Contentbuffet ist nun als Netzlaufwerk verbunden. Jetzt könnt ihr eure OER-Materialien von den lokalen Ordnern in die Autorenumgebung kopieren. Ihr könnt nun folgende Funktionen nutzen:
- Ordner anlegen, umbenennen, verschieben, kopieren und löschen.
- Materialien (Objekte) speichern, bearbeiten, kopieren, verschieben und löschen.
Die Autorenumgebung könnt ihr nun wie gewohnt nutzen. Es besteht lediglich ein kleiner Unterschied in der Ordnerstruktur in der Autorenumgebung. Anders als bei der Webversion des Contentbuffets ist der Ordner „Gemeinsame Inhalte“ als Unterordner im Ordner „Eigene Inhalte“ angelegt, damit ihr auch auf die Materialien eurer Projekte und AGs zugreifen könnt.
Ansicht Contentbuffet – Ordner „Gemeinsame Inhalte“ als Netzlaufwerk bei Windows
Ansicht Contentbuffet als Netzlaufwerk bei MAC
Auf dem OER-Contentbuffet selbst könnt ihr dann eure Materialien zu Sammlungen hinzufügen und die Metadaten der Objekte anpassen. Dazu zählen u.a. die Lizenzvergabe, die Angabe beteiligter Personen und Institutionen sowie weiterer Informationen. Das OER-Contentbuffet bietet viele Features, die das Erstellen von OER-Materialien erleichtern. Mehr Informationen zu den aktuellen Features erfahrt ihr in dem Blogbeitrag „Update #4 ist online“.
Dieser Beitrag steht unter einer CC-BY 4.0-Lizenz. Der Name des Urhebers soll bei einer Weiterverwendung wie folgt genannt werden: Text & Bild: Julia Dehmel für @OER_JOINTLY