Für 2 weitere Jahre können wir die JOINTLY-Arbeit fortsetzen. Was wir in den nächsten 2 Jahren tun, darüber berichtet dieser Beitrag:
UnterstĂĽtzung von OER – Arbeitsgruppen
Die derzeit 3, nach Besetzung aller Stellen 5, Community-Manager*innen unterstĂĽtzen OER-Arbeitsgruppen.
- Moderations-UnterstĂĽtzung
 - Zuarbeiten (z.B. Recherchen, MarktĂĽbersichten)
 - Dokumentation und Verbreitung der Ergebnisse
 - Workshops und Onlinetreffen
 - u.v.m.
 
Bisher gab es 6 Arbeitsgruppen rund um das OERinfo-Programm. Da durch die ausgelaufene Förderung Zeit von OER-Aktiven verfügbar ist, unterstützen wir derzeit Bündelung und Fussionen von Arbeitsgruppen und Aktivitäten.
Aufbereitung & Transfer von OER-Wissen und -Lösungen
Auch rücken JOINTLY und OER-Info-Buffet näher zusammen. Die Redaktion vom OER-Contentbuffet und OER-Infosammelecke übernimmt die OERinfo-Stelle. Gemeinsam mit den Community-Manager*innen erfasst die OERinfo-Mitarbeiter*in hilfreiche Infomaterialien, Publikationen, Schulungsunterlagen und -konzepte sowie informative Übersichten zu OER (OER-Info-Sammelecke).
- MarktĂĽberblicke
 - OER-Contentbuffet.info
 - OER-Informations-Buffet / -Sammelecke
(eine Google-Tabelle in der OER-Contentquellen, Tools, Projekte, Aktive / Expert*innen u.a. Daten gesammelt werden) - Webinare und Online-Wissensaustausch
 - Organisation von Workshops, Hackathons fĂĽr OER-Aktive
 - Mitgestaltung von OER-Themen auf Veranstaltungen
 - Transferveranstaltungen
 
Praktische Lösungsansätze
Wir haben einen UX-Designer und einen Softwareentwickler im Team. Diese verbessern nicht nur das OER-Contentbuffet sondern entwickeln auch Prototypen auf Basis von Konzepten der Arbeitsgruppen und Community. Außerdem unterstützen wir Softwareentwickler*innen von Tools, bspw. Lernplattformen, OERförderliche Funktionen einzubauen oder Schnittstellen zu implementieren.
- Entwicklung von Prototypen
 - Demo- und Testumgebung für OERförderliche Lösungen (Playground des OER-Contentbuffets)
 - Diskussion von Lösungen in der Community / in AGs
 - Unterstützung des Transfers von Lösungsansätzen in unsere dt. Bildungsinfrastrukturen