#Hack4OER – Ergebnisse des OER-IT-Sommercamp

Wie kann man die in unseren Bildungseinrichtungen vorhandenen Lern- und Autorensysteme für OER vernetzen? Das war eine der Fragen, für die das OER-IT-Sommercamp Antworten fand:

Lernplattformen und Memucho veröffentlichen ihre freien Lerninhalte (Metadaten für OER-Harvesting)

Eines der Workshop-Teams mit Vertretern aller hierzulande meistgenutzten Lernplattformen – Moodle, ILIAS, OPAL, OpenOLAT, StudIP – und des Memucho-Teams diskutierten auf dem Camp Vernetzungslösungen. Im praktischen Teil, dem „Hackathon“, entwickelten sie prototypische Schnittstellen. Mit ihnen lassen sich offene Lerninhalte, die in der Lernplattform vorhanden sind, „von außen abgreifen”. Dadurch können die Metadaten dieser Lerninhalte von Drittsystemen eingesammelt werden. Beispielsweise von organisations- oder landes-zentralen „Referatorien“ oder von Portalen, die zentrale Übersichten zu vorhandenen OER zusammenstellen (etwa Bundesbildungsserver, OER-Worldmap, OERinfo-Portal). Zudem könnte man auf diese Weise Inhalte zwischen Lern- und Autorenumgebungen auch im „peer-to-peer“-Verfahren austauschen.

 

 

 

 

 

 

 

Auf dem Weg zu umsetzbaren OER-IT-Konzepten: Bildungscloud beziehungsweise vernetzte IT-Infrastrukturen sollen mehr Kooperation für OER ermöglichen!

Die oben beschriebenen, prototypischen Schnittstellen zu Lernplattformen, oder auch Lern Management Systemen (LMS) sind nur ein erster Schritt auf dem Weg zu einer vernetzten Bildungs-IT-Infrastruktur, in welcher organisationsübergreifend Inhalte erstellt, verwaltet, qualitätsgesichert, geteilt und genutzt werden können. Neben dem Austausch von Metadaten für eine bessere Inhalte-Auffindbarkeit, braucht es

  • Softwarefunktionen zur Kooperation zwischen AutorInnen, Lehrenden und Lernenden,
  • Werkzeuge für Vernetzung und Zusammenarbeit von Redaktionen und IT-Betreibern,
  • OER-unterstützende Services, wie beispielsweise Lizenz-Assistenten, automatische Metadatengenerierung, etwa auf Basis der Analyse der Inhaltenutzung in den Einzelsystemen einer Bildungscloud
  • und vieles mehr.

Welche Funktionen in einer „OER-Infrastruktur“ benötigt werden, stellte auf dem OER-IT-Sommercamp ein Workshop-Team mit Bildungs-ExpertInnen mehrerer Bundesländer zusammen. Die auf Papier und elektronischen Dokumenten gesammelten Ideen werden nun sukzessive in das Wiki des OER-Contentbuffets übertragen und in der Community weiter ausgearbeitet.

Gemeinsame OER-Services – statt redundanter Entwicklung für jede einzelne Lernplattform

Unter anderem wurde von den Sommercamp-Teilnehmern eine Liste von „OER-Services“ zusammengestellt, welche in Kooperation von Lernplattformen- und anderer Entwicklerteams gemeinsam entwickelt und gepflegt werden sollten, um Mehrfachaufwände zu vermeiden.
Solche gemeinsamen Services können einerseits als Dienste zentral betrieben werden, beispielsweise von Bibliothekseinrichtungen,  und andererseits von allen dezentralen E-Learning-Systemen in den Bildungseinrichtungen eingebunden werden.

  • So könnte man gemeinsam einen Lizenzassistenten oder einen Metadateneditor mit optimaler Benutzerfreundlichkeit (Usability) pflegen und überall nutzen.
  • Alternativ könnten gemeinsam entwickelte Services dezentral installiert und betrieben werden.
  • Ist hingegen eine spezifische, integrierte Benutzerführung in einer Lernplattform oder Autorenumgebung wichtig, könnten auch hierfür gemeinsam entwickelte Softwarebibliotheken den Entwicklungs- und Pflegeaufwand maßgeblich reduzieren.

EntwicklerInnen und BildungsexpertInnen sammeln im JOINTLY-Wiki eine Liste möglicher Services und beschreiben sukzessive Funktionen und Usability-Vorschläge.

Ziel sollte ein gemeinsames Projekt sein, in dem die Konzepte umgesetzt werden können.

Erste Prototypen für OER-Services wurden auf dem Sommercamp bereits entwickelt:

  • Ein vorhandener Lizenzassistent von edu-sharing wurde von einem Entwickler des Bildungsportal-Sachsen um Backend-Funktionen erweitert.
  • Der WYSIWYG-Editor TinyMCE wurde als kleines OER-Autorentool um eine IMS-LTI-Schnittstelle erweitert, so dass er sich als zentraler Service leicht in Lernplattformen und anderen Umgebungen einbinden lässt.

Vernetzungen für OERinfo-Portal (DIPF), OER-Worldmap (HBZ) und OER-Contentbuffet (JOINTLY)

Wichtige erste Einstiegspunkte für OER-Interessierte sind Portale, wie zum Beispiel OERinfo und OER-Worldmap.

  • In OERinfo findet man grundlegende Informationen, Best Practices und Weiteres zu OER.
  • In der Worldmap findet man Akteure, Projekte, Services, Veranstaltungen und vieles mehr.
  • Im OER-Contentbuffet findet man gemeinsame Arbeitsdokumente der Community, beispielsweise obiges OER-IT-Infrastrukturkonzept oder Datengrundlagen für solche Konzepte, beispielsweise eine Übersicht, welches Projekt welches OER-Tool nutzt, also welche Tools man miteinander vernetzen sollte.

Die Portale bündeln solche Informationen für ihre Zielgruppe. Für bereits woanders vorhandene Daten und Dokumente ist es sinnvoll, diese über Schnittstellen einzulesen oder eine niederschwellige Datenerfassung in Online-Tabellen zu ermöglichen.

Für die OER-Worldmap wurde beim Sommercamp ein Tabellen-Importer implementiert, der gemeinsam in der Community gesammelte OER-Tool-Nutzungen in eine Landkarte einlesen kann. Wenn sich genügend Daten-SammlerInnen finden, wird es in der OER-Worldmap demnächst eine Übersicht zur Nutzung von OER-Tools geben. Die generische Importlösung kann auch für die Visualisierung anderer Daten genutzt werden, beispielsweise Veranstaltungstermine. Die hierfür von den Worldmap-Entwicklern verwendete technische Basis ist OpenRefine.

Im OER-Contentbuffet, einer Repositorien-Lösung für OER, wurde ein OER-Tool-Appstore implementiert, mit dem man OER-Tools finden und in angeschlossenen Lernplattformen und anderen Anwendungen einbetten kann. Als erstes nutzbares Tool-Beispiel diente oben erwähnter TinyMCE-Editor. Solche App-Store-Einträge könnten in einer OER-Infrastruktur von E-Learning-Service-Einrichtungen gemeinschaftlich gepflegt und mit Nutzerfeedback angereichert werden. Nachfolgende Workshops mit Betreiber- und Entscheider-ExpertInnen können diskutieren, ob und wo solche Gemeinschafts-Services betrieben werden und wie Kooperationsmodelle für die gemeinsame Pflege aussehen müssten.

Für das OERinfo-Portal wurde eine Integration des OER-Contentbuffets entwickelt, mit der Inhalte aus dem Contentbuffet durchsucht werden können. Diese Lösung wird noch im August mit dem Relaunch des OERinfo-Portals nutzbar.

Die Liste der #Hack4OER Projekte des Sommercamps

OPAL meets edu-sharing
(LMS-Anbindung an ein OER-Repository)
Thomas Wegricht (Bildungsportal Sachsen)

Moodle zeigt OER-Metadaten
(OAI-basierte Harvesting-Schnittstelle)
Jan Rieger (FH-Lübeck)

Tiny-Editor @LTI 4OER
(IMS-LTI Schnittstelle in einem OER-App-Store)
Torsten Simon (edu-sharing)

OERinfo-Portal sucht über OER-Contentbuffet
(Suchfunktionen in WordPress über entferntes OER-Repositorium)
Mathieu Papdo (DIPF, OERinfo)

OER-Tools into OER-Worldmap using OpenRefine
(CSV-Importer für Tabellarische Datensammlungen)
Felix Ostrowski, Philipp von Böselager (Hochschulbibliothekszentrum NRW)

Roadmap OER-Infrastrukturkonzept
(Konzeptideen, wie man vorhandene Bildungsinfrastrukturen für OER ergänzen und mit neuen Services erweitern kann)
Annett Zobel (edu-sharing), Boris Bockelmann (Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz), Claudia Lehmann (elan.ev), Frank Richter (Bildungsportal Sachsen), Henry Freye (LISUM), Manfred Steger (Universität Hamburg), Markus Deimann (FH Lübeck), Stephan Clemenz (Virtueller Campus Rheinland-Pfalz), Susann Hippler (Bauhaus-Universität Weimar), Tobias Westphal (edu-sharing).

ILIAS zeigt OER-Metadaten
(OAI-Schnittstelle für Metadaten-Harvesting an ILIAS)
Fred Neumann (FAU Erlangen-Nürnberg, Ilias e.V.)

Memucho befreit OER-Metadaten
(OAI-Schnittstelle für Metadaten-Harvesting an Memucho)
Juliane Misdom, Robert Mischke (Memucho.de)

OER-Lizenzwähler für Lernplattformen
(Backend-Schnittstelle für Lizenzassistenten, damit dessen Funktionalität über Schnittstellen von Plattformen nutzbar ist)
Dirk Wetzel (Bildungsportal-Sachsen)

OpenOLAT goes OAI
(OAI-Schnittstelle für Metadaten-Harvesting an OpenOLAT)
Stephan Clemenz (Virtueller Campus Rheinland-Pfalz)

LTI-Provider für StudIP
(StudIP als LTI-Tool in einer OER-Infrastruktur)
Elmar Ludwig (Universität Osnabrück, StudIP)

 

Veranstalter, Mentoren- und Orga-Team

Das OER-IT-Sommercamp wurde im Rahmen des BMBF-geförderten Projektes @OER_JOINTLY vom edu-sharing NETWORK e.V. organisiert. Im Mentoren- und Orga-Team waren:

  • Annett Zobel, Veranstaltungsmanagement, Konzept, Moderation
  • Julia Dehmel, Veranstaltungsorganisation und Redaktion
  • Matthias Hupfer, Mentor für IT-Infrastrukturen und Portalschnittstellen, Veranstaltungstechnik
  • Steffen Hippeli, Mentor für Lernplattformen und Autorentools
  • Tobias Westphal, Mentor für OER-Konzepte und Usability
  • Torsten Simon, Mentor für Portalschnittstellen

 

Dieser Blogbeitrag steht unter einer CC BY 4.0-Lizenz. Die Namen der Urheber sollen bei einer Weiterverwendung wie folgt genannt werden: …für den Text: Annett Zobel für das Projekt @OER_JOINTLY des edu-sharing NETWORK e.V.; …für die Fotos: Tobias Westphal für das Projekt @OER_JOINTLY des edu-sharing NETWORK e.V.

 

#Hack4OER – Ergebnisse des OER-IT-Sommercamp
Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind.